• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Ticket-
    Shop
  • Haupt-
    programm
    • Programm 2022
      • Schul- und
        Familienprogramm
      • Rahmenprogramm
      • Digitales Angebot
    • Programm 2021
      • Schul- und Familienprogramm 2021
    • Programm 2020
  • Schul- und
    Familienprogramm
  • Rahmen-
    programm
    • Literarische Spaziergänge
    • Außenbühne
    • Angebote im Spiegelzelt
    • Extras
  • Digitales
    Angebot
    • Online dabei sein!
    • Online-Workshops für Schulen
    • Ausstellungen
    • Podiumsdiskussion
    • Digitale Spiele
    • „Insta-Book“
  • Barriere-
    freiheit
  • Podcast
  • Vorverkaufs-
    stellen
  • Künstlerischer
    Beirat
  • Dank
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken ihren Hauptförderern 2022
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken besonders ihren Unterstützern 2022
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Von der Lesehalle zum Slawischen Institut

Stadtführung entfällt!

Führung in deutscher Sprache

Mehrfach wechselte die
Lesehalle ihren Ort. Ihr 50. Stiftungsfest feierte sie 1912 in der Plöck 29

Hinweis: Stadtführung entfällt!

Von der Lesehalle zum Slawischen Institut

Gäste aus Russland und der Ukraine in Heidelberg 1856 bis 1931

Stadtführung mit Hans-Martin Mumm

In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg kamen viele Studenten aus dem Zarenreich nach Heidelberg. Ihr Treffpunkt war die Russische Lesehalle. Bedeutendster Besucher war 1909/10 der Lyriker Ossip Mandelstam. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde die Lesehalle aufgelöst. Ab 1919 sind erstmals Flüchtlinge aus der Ukraine nachweisbar. 1931 richtete die Universität ein Slawisches Institut ein; die Bücher der Lesehalle bildeten den Grundstock der Bibliothek.
Der Rundgang dauert zwei Stunden, beginnt und endet am Spiegelzelt.

Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2022

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung