• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Ticket-
    Shop
  • Haupt-
    programm
    • Programm 2022
      • Schul- und
        Familienprogramm
      • Rahmenprogramm
      • Digitales Angebot
    • Programm 2021
      • Schul- und Familienprogramm 2021
    • Programm 2020
  • Schul- und
    Familienprogramm
  • Rahmen-
    programm
    • Literarische Spaziergänge
    • Außenbühne
    • Angebote im Spiegelzelt
    • Extras
  • Digitales
    Angebot
    • Online dabei sein!
    • Online-Workshops für Schulen
    • Ausstellungen
    • Podiumsdiskussion
    • Digitale Spiele
    • „Insta-Book“
  • Barriere-
    freiheit
  • Podcast
  • Vorverkaufs-
    stellen
  • Künstlerischer
    Beirat
  • Dank
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken ihren Hauptförderern 2022
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken besonders ihren Unterstützern 2022
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

15.30 – 16.30 Uhr

Sonntag, 05. Juni

Im Spiegelzelt, Public Viewing und online

Eintritt frei – kostenfreies Ticket notwendig

Ticket Buchen

Podiumsdiskussion zur Virtuell Reality und Augmented Reality

„Virtual Reality und Augmented Reality“

Das Buch als vernetzter Wissens- und Erfahrungsraum

Das Buch als zentrales Element in einem vernetzten Wissens- und Erfahrungsraum erlebbar zu machen, welches eng verknüpft ist mit anderen Büchern, Apps, Kursen, Video- und Audioerlebnissen, ist das Ziel vieler aktueller Entwicklungen. Im Gespräch wird der aktuelle Stand und zukünftige Entwicklungen in verschiedenen Teilbereichen der Literaturbrache diskutiert.

Technologien rund um Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind in vielen Bereichen im Kommen oder bereits in Anwendung, sowohl in der Industrieproduktion als auch in der Unterhaltungsindustrie, Wissenschaft und Bildung. Das Panel diskutiert am Beispiel des Buches, welche Möglichkeitshorizonte sich durch VR und AR eröffnen und wie sich der Wissens- und Erfahrungsraum Buch perspektivisch neu denken lässt, sowohl aus Sicht eines Wissenschafts- als auch eines Publikumsverlages. Diskutiert werden auch die aktuellen Grenzen der Technologie und Bereiche, in denen wir VR und AR längst schon verwenden. Das Buch ist ein kongenialer Anknüpfungspunkt für VR und AR, denn im Kern bietet es selbst eine virtuelle Realität, in die Leserinnen und Leser tagtäglich eintauchen.


Henning Schönenberger, geboren 1971, lebt in Heidelberg. Er arbeitet als Director Books Publishing Solutions bei Springer Nature und hat dort das weltweit erste maschinengenerierte Wissenschaftsbuch publiziert. Als Schriftsteller ist er Mitbegründer und -organisator des Preises der Heidelberger Autorinnen und Autoren.

Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2022

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung