Donnerstag, 10. Juni um 21.30 Uhr Lesung und Gespräch in deutscher Sprache

Zwei Liebende wachen nach einer gemeinsam verbrach¬ten Nacht auf – und müssen sich trennen. Diese Situation beschreibt und diskutiert das Tagelied, die berühmteste Untergattung der mittelalterlichen Liebeslyrik. Nach Schreibenden aus Melbourne im letzten Jahr sind diesmal sieben Dichtende, die in Deutschland leben, der Einladung gefolgt, eigene neue Versionen des Tagelieds zu verfassen. Sie präsentieren ihre Texte in Lesung und Gespräch mit Kurator Tristan Marquardt.
Tristan Marquardt, Lyriker, Mediävist und Mitherausgeber der Anthologie „Unmögliche Liebe“ (2017), in der u. a. zahlreiche mittelalterliche Tagelieder neu übersetzt wurden.
Ralph Dutli, Dichter, Schriftsteller sowie Herausgeber und Übersetzer aus dem Russischen. Er kam in der Schweiz zur Welt und lebt seit 25 Jahren in Heidelberg.
Geraldine Gutiérrez-Wienken, venezolanische Dichterin, Kuratorin und literarische Übersetzerin. Seit Ende der 90er Jahre lebt sie in Heidelberg. 2018 gründete sie den Verlag hochroth Heidelberg.
Lisa Jeschke, Lyrikerin, Performerin und Mitherausgeberin des Verlags MATERIALIEN. Lebt nach längerem Aufenthalt in Großbritannien seit 2016 in München.
Rainer René Mueller, Lyriker. Sein Werk steht in der Tradition der deutsch-jüdischen Literatur. Er lebt seit 1956 in Heidelberg.
Hans Thill, Lyriker, Übersetzer undseit 2010 Leiter des Künstlerhauses Edenkoben sowie der internationalen Übersetzerwerkstatt „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“.
Uljana Wolf, Lyrikerin, Übersetzerin und Pendlerin zwischen Sprachwelten. Zurzeit lebt sie in Berlin und New York.
* Auch für die Veranstaltungen mit dem Hinweis „Eintritt frei“ müssen kostenfreie Tickets gebucht werden.