Alle Veranstaltungen der Außenbühne sind kostenfrei und ohne Ticket oder Anmeldung zugänglich.
Mittwoch, 01. Juni
20.30 – 20.50 Uhr

Inga Bachmann
Zwischen Chanson und Kabarett und quer durch die Themen unserer Zeit: Mit rasantem Wortwitz malt Inga Bachmann Szenen, die ins Absurde kippen und legt schonungslos die Abgründe des Alltags frei.
Donnerstag, 02. Juni
16.30 – 16.50 Uhr

Mosaik
Bei den Literaturtagen werden Studierende, die das MOSAIK-Seminar im laufenden Sommersemester am IDF (Uni Heidelberg) belegen und dort die nächste Ausgabe vorbereiten, aktuelle Texte präsentieren
Donnerstag, 02. Juni
18.30 – 18.50 Uhr

Minu Tizabi
Revolution morgen 12 Uhr
Minu Tizabi liest aus ihrem Debütroman – einer Geschichte von Ungewissheit und Aufbruch, vom Erwachsenwerden, wenn man die Welt etwas anders wahrnimmt, von der Magie des Zufalls, und davon, wie schlussendlich alles mit allem zusammenhängt.
Donnerstag, 02. Juni
20.30 – 20.50 Uhr

Kamina
Mitglieder des studentischen Dichterinnen- und Dichterkreises KAMINA präsentieren selbstgeschriebene literarische Texte zum Thema „Frieden“. Es finden sich Beiträge verschiedener Stilrichtungen und Genres.
Freitag, 03. Juni
16.30 – 16.50 Uhr

Marie-Luise Hiesinger
Marie-Luise Hiesinger wird drei Preisträgerinnen und Preisträger des Erzählwettbewerbs und deren preisgekrönte Kurzgeschichten vorstellen. Alle Texte sind in der im Wunderhorn-Verlag erschienenen du als Anthologie „Wir sind es wert“ veröffentlicht.
Freitag, 03. Juni
18.30 – 18.50 Uhr

Philipp Herold
Verschwende deine Lyrik!
Der Heidelberger Slam Poet lädt ein zur Lyrik-Lesung der etwas anderen Art und präsentiert ein Best-of seiner letzten beiden Veröffentlichungen »7 Tage 7 Gedichte« und »Alles zu seiner Zwei«. Es wird rhythmisch, es wird anders, es wird wild.
Freitag, 03. Juni
20.30 – 20.50 Uhr

Alfred Hübner
Die Leben des Paul Zech
Alfred Hübner legt eine lebendig erzählte, auf neusten Forschungen beruhende Biografie vor, die sämtliche Legenden Paul Zechs mit Zeugnissen vergleicht. Heraus schält sich ein Leben aus vielen, das seinesgleichen sucht.
Samstag, 04. Juni
14.30 – 14.50 Uhr

Klaus Kayser
Zeiten – Zeit: Das Gute kommt – das Böse bleibt
Klaus Kayser liest eine Kurzgeschichte aus seinen Erzählungen und philosophisch – politisch aktuelle, sowie humorvolle Gedichte. Seine teilweise technisch innovativ gestalteten Werke können in seiner Home Page: www.ki-universum.de/wordpress online besucht und angelesen werden.
Samstag, 04. Juni
15.00 – 15.20

Claudia Schmid
Mörderische Ostsee
Claudia Schmid nahm ihre individuellen Reisen als Anregung für ihren Krimi-Band „Mörderische Ostsee“. Die Ehren-Kriminalkommissarin der Polizei Mannheim-Heidelberg entführt ihre Leserschaft in eine atemberaubend schöne Landschaft und in faszinierende Städte.
Samstag, 04. Juni
16.30 – 16.50 Uhr und 18.30 – 18.50 Uhr

DUO letterario
Alina Jennifer Wild und Joanne Mary Lorenzon Klara Rottenberger und Leonardo Bertone
Deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler haben initiiert von der Heimann Stiftung für Völkerverständigung eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache geschrieben.
In einem deutsch/italienischen Duo haben italienische Schülerinnen und Schüler die fremdsprachige Geschichte auf kreative Weise in die eigene Sprache übertragen.
Samstag, 04. Juni
20.30 – 20.50 Uhr

Elke Barker
Und zwischen uns das Meer
In „Und zwischen uns das Meer“ stellt Elke Barker 24 Kurzgeschichten vor, die – auch wenn sie nicht konkret verortet sind – an ihre Heimatstadt Heidelberg erinnern, und in einer stark verdichteten, lakonischen Form vom Ungewöhnlichen im Gewöhnlichen handeln.
Sonntag, 05. Juni
16.30 – 16.50 Uhr

Şafak Sarıçiçek
Şafak Sarıçiçek wurde in Istanbul geboren und studierte Jura in Heidelberg und Kopenhagen. Er hat bisher 5 Bücher veröffentlicht. Er wird aus dem neuesten Band: ,,Im Sandmoor ein Android‘‘ lesen.
Sonntag, 05. Juni
18.30 – 18.50 Uhr

Barbara Imgrund:
ReimRaum – Gedichte in dieser Zeit
Lyrik ist Musizieren mit Worten, ist das Spiel mit Reim und Takt, Form und Inhalt. Barbara Imgrunds Gedichte spüren den Melodien nach, die den großen und kleinen Themen des Lebens innewohnen, rühren gern an Unbequemes und sagen, was zu sagen ist.