• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Programm-
    Rückblick
    • Programm 2020
    • Gastbeiträge
    • Podcast
    • Grußworte
  • Mitmachen
    • Wir sind dabei!
    • Live-Fragen
    • Live-Chats
    • Feedback
  • Büchertisch
  • Pay what
    you want
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Programm 2020

Für weitere Informationen zu den Lesungen, klicken Sie bitte auf die Fotos.
Alle Veranstaltungen wurden live übertragen und sind bis Ende des Jahres in der Rubrik „Videomitschnitte 2020“ verfügbar.

Mittwoch, 24. Juni

26. Heidelberger LiteraturtageEröffnungMittwoch18.30 Uhr
26. Heidelberger Literaturtage
Eröffnung
Mittwoch
18.30 Uhr
Eröffnung der Heidelberger Literaturtage mit Grußworten, u. a. aus den UNESCO Literaturstädten Dublin, Melbourne und Lahore. Die Festivalmoderatorin Katharina Borchardt führt Sie durch das gesamte Festivalprogramm.
Nora BossongSchutzzoneMittwoch19.00 Uhr
Nora Bossong
Schutzzone
Mittwoch
19.00 Uhr
In der Eröffnungslesung der Heidelberger Literaturtage 2020 schildert Nora Bossong mit ihrem aktuellen Roman diplomatische Verhandlungen weit entfernt von dokumentarischem Realismus. Sie beleuchtet das Leben der UN-Mitarbeiterin Mira Weidner zwischen Privatem und Politischem, Bürokratie und Blauhelmeinsatz.
Die ShortlistPreis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2020Mittwoch21.00 Uhr
Die Shortlist
Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2020
Mittwoch
21.00 Uhr
Zum dritten Mal würdigt dieser Literaturpreis herausragende Leistungen von Autorinnen und Autoren der UNESCO City of Literature Heidelberg. In einer Lesung stellen die fünf für die Shortlist Nominierten – Christoph Klimke, Anne Richter, Friedhelm Schneidewind, Sofie Steinfest und Andrea Willig – sich und ihre Werke vor.

Donnerstag, 25. Juni

Birgit Weyhe und MawilGraphic NovelsDonnerstag, 10.00 Uhr
Birgit Weyhe und Mawil
Graphic Novels
Donnerstag, 10.00 Uhr
In einem Werkstattgespräch mit Evelyn Gangl geben die beiden Künstler Einblicke in ihre Arbeit und ausgewählte Werke.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführerfeiern 60. GeburtstagDonnerstag, 11.30 Uhr, ab 6 Jahre
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
feiern 60. Geburtstag
Donnerstag, 11.30 Uhr, ab 6 Jahre
Zu Ehren von Michael Ende findet eine spannende Lesung mit wissenschaftlichen Experimenten zur beliebten Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte statt.

Philipp StadelmaierQueen JulyDonnerstag19.00 Uhr
Philipp Stadelmaier
Queen July
Donnerstag
19.00 Uhr
Mit Leichtigkeit verbindet Philipp Stadelmaier in „Queen July“ Paris und Dschibuti, Portugal und Mosambik, Hoffnungen und Enttäuschungen, Lieben und Leiden in einem Gespräch zwischen zwei Frauen, die sich ihr Leben erzählen
Berit GlanzPixeltänzerDonnerstag21.00 Uhr
Berit Glanz
Pixeltänzer
Donnerstag
21.00 Uhr
Auf kluge und unterhaltsame Weise kombiniert Berit Glanz die Pixelwelt des digitalen Zeitalters mit der Künstlerwelt der Weimarer Republik. Dabei stellt sie in Zeiten von Apps und angesichts unseres Wahns nach Verwertbarkeit die Frage nach der Wertigkeit des Vergangenen.
Berit Glanz, Karl Olsberg und Henning SchönenbergerKünstliche Intelligenz in der LiteraturDonnerstag, 22.30 Uhr
Berit Glanz, Karl Olsberg und
Henning Schönenberger
Künstliche Intelligenz in der Literatur
Donnerstag, 22.30 Uhr
Ein Podiumsgespräch über Künstliche Intelligenz in der Literatur und die damit verbundenen Möglichkeiten und Gefahren für die Literaturbranche.

Freitag, 26. Juni

Karl OlsbergBoy in a dead endFreitag, 10.00 Uhr, ab 14 Jahre
Karl Olsberg
Boy in a dead end
Freitag, 10.00 Uhr, ab 14 Jahre
Der neueste Roman vom Erfolgsautor Karl Olsberg zeigt aus der Perspektive des gelähmten Manuels ein futuristisches Bild von Künstlicher Intelligenz und ihren Folgen. Ein Roman über Transhumanismus, der trotz Fiktion unserer Realität nahekommt.
Dita Zipfel und Karin VachWie der Wahnsinn mir die Welt erklärteFreitag, 11.30 Uhr
Dita Zipfel und Karin Vach
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte
Freitag, 11.30 Uhr
Die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur scheint angesichts der globalen Probleme zunehmend pädagogischer zu werden. Ganz anders das Debüt von Dita Zipfel. Ist ihre Protagonistin die neue Pippi Langstrumpf in der Jugendliteratur?

Joséphine BaconNomadin der Tundra, Bewohnerin der StadtFreitag19.00 Uhr
Joséphine Bacon
Nomadin der Tundra, Bewohnerin der Stadt
Freitag
19.00 Uhr
In ihren Gedichten lädt die charismatische Dichterin ein, die Stadt und die weiten Landschaften der „Terre Québec“, wie sie Gaston Miron und SaintDenys Garneau nannten, in den sanften Klängen des Innu-Aimun, der Sprache der Menschen, zu entdecken.
Nicolas MathieuWie später ihre KinderFreitag21.00 Uhr
Nicolas Mathieu
Wie später ihre Kinder
Freitag
21.00 Uhr
Ein packender Gesellschaftsroman über das Frankreich der 1990er Jahre, über Frust und Sehnsüchte von Jugendlichen in der nordfranzösischen Provinz. Mit großer erzählerischer Kraft schreibt Nicolas Mathieu über den Alltag der Vergessenen, über soziale Ungerechtigkeit und jene feinen Unterschiede, die über Erfolgschancen im Leben entscheiden.

Samstag, 27. Juni

Sebastian MeschenmoserDie unendliche GeschichteSamstag, 10.00 Uhr
Sebastian Meschenmoser
Die unendliche Geschichte
Samstag, 10.00 Uhr
Zum 40. Geburtstag des abenteuerlichen Jugendromans von Michael Ende wurde die „Unendliche Geschichte“ von Sebastian Meschenmoser neu illustriert. Der Schmuckband enthält über 150 farbige Bilder und Zeichnungen.
Tristan MarquardtAbschied von Gestern - Das Tagelied und die GegenwartslyrikSamstag, 11.30 Uhr
Tristan Marquardt
Abschied von Gestern - Das Tagelied und die Gegenwartslyrik
Samstag, 11.30 Uhr
Zwei Liebende wachen nach einer gemeinsam verbrachten Liebesnacht auf und müssen sich trennen – dieses Grundthema wurde im historischen Tagelied des Minnesangs dargestellt. In einer Uraufführung werden in völliger künstlerischer Freiheit entstandene Aktualisierungen des Tagelieds präsentiert, die auch in der UNESCO City of Literature Melbourne geschrieben wurden.

Hugo HamiltonPalmen in DublinSamstag19.00 Uhr
Hugo Hamilton
Palmen in Dublin
Samstag
19.00 Uhr
Hugo Hamiltons Roman „Palmen in Dublin“ ist eine kraftvolle Geschichte von Zersplitterung und Zugehörigkeit, von Auswanderern und Heimkehrern.
Tomer GardiBroken GermanSamstag21.00 Uhr
Tomer Gardi
Broken German
Samstag
21.00 Uhr
„Realismus schreiben nur Menschen mit einem festen Wohnsitz und einer Aufenthaltserlaubnis“, sagt Tomer Gardi und entwickelt in „Broken German“ ein anspielungsreiches, anspruchsvolles und vergnügliches Plädoyer für Sprachenvielfalt innerhalb von Sprache, für die Regelübertretung, für das nicht Normierte.

Sonntag, 28. Juni

Philip WaechterToni will ans MeerSonntag, 10.00 Uhr, ab 6 Jahre
Philip Waechter
Toni will ans Meer
Sonntag, 10.00 Uhr, ab 6 Jahre
Kongeniale Fortsetzung der Comicgeschichte „Toni. Und alles nur wegen Renato Flash“: Mit unverkennbarem Strich, Ironie und witzigen Dialogen erzählt „Deutschlands Meisterillustrator“ (Die literarische Welt) diesmal ein turbulentes Urlaubsabenteuer des tollen Mutter-Sohn-Teams.
Alokeranjan DasguptaHölderlin in Kalkutta: Die internationale Hölderlin-Rezeption am Beispiel IndiensSonntag, 11.30 Uhr
Alokeranjan Dasgupta
Hölderlin in Kalkutta: Die internationale
Hölderlin-Rezeption am Beispiel Indiens
Sonntag, 11.30 Uhr
Alokeranjan Dasgupta ist einer der bedeutendsten bengalischen Lyriker und Übersetzer. Im Gespräch mit dem Südasienwissenschaftler Prof. Dr. Hans Harder gehen beide der Frage nach, welche Relevanz Friedrich Hölderlin in einem fernen Land wie Indien hat.

Jan Peter BremerDer junge DoktorandSonntag19.00 Uhr
Jan Peter Bremer
Der junge Doktorand
Sonntag
19.00 Uhr
Jan Peter Bremer ist ein Meister der kleinen Form. In räumlich wie zeitlich eng begrenztem Rahmen behandelt sein Roman die psychischen Abgründe zweier Leben, die von gegenseitiger Abhängigkeit wie auch von unerfüllten Wünschen und Hoffnungen bestimmt sind.
Ulf Stolterfoht, Thomas Webersohn von kräheSonntag21.00 Uhr
Ulf Stolterfoht, Thomas Weber
sohn von krähe
Sonntag
21.00 Uhr
Im Hörspiel „sohn von krähe“ lassen Ulf Stolterfoht und Thomas Weber Lyrik und Musik miteinander antreten und führen uns in extreme Text- und Geräusch-Landschaften, viel zu karg für Menschen, bewohnbar alleine für Krähen.

Bildnachweise siehe Impressum

Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2020

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung