Für weitere Informationen zu den Lesungen, klicken Sie bitte auf die Fotos. Alle Veranstaltungen wurden live übertragen und sind bis Ende des Jahres in der Rubrik „Videomitschnitte 2020“ verfügbar. Mittwoch, 24. Juni 26. Heidelberger Literaturtage
Eröffnung Mittwoch 18.30 Uhr Nora Bossong
Schutzzone Mittwoch 19.00 Uhr In der Eröffnungslesung der Heidelberger Literaturtage 2020 schildert Nora Bossong mit ihrem aktuellen Roman diplomatische Verhandlungen weit entfernt von dokumentarischem Realismus. Sie beleuchtet das Leben der UN-Mitarbeiterin Mira Weidner zwischen Privatem und Politischem, Bürokratie und Blauhelmeinsatz.
Die Shortlist
Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2020 Mittwoch 21.00 Uhr Zum dritten Mal würdigt dieser Literaturpreis herausragende Leistungen von Autorinnen und Autoren der UNESCO City of Literature Heidelberg. In einer Lesung stellen die fünf für die Shortlist Nominierten – Christoph Klimke, Anne Richter, Friedhelm Schneidewind, Sofie Steinfest und Andrea Willig – sich und ihre Werke vor.
Donnerstag, 25. Juni Birgit Weyhe und Mawil
Graphic Novels Donnerstag, 10.00 Uhr Philipp Stadelmaier
Queen July Donnerstag 19.00 Uhr Berit Glanz
Pixeltänzer Donnerstag 21.00 Uhr Freitag, 26. Juni Karl Olsberg
Boy in a dead end Freitag, 10.00 Uhr, ab 14 Jahre Dita Zipfel und Karin Vach
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte Freitag, 11.30 Uhr Joséphine Bacon
Nomadin der Tundra, Bewohnerin der Stadt Freitag 19.00 Uhr Nicolas Mathieu
Wie später ihre Kinder Freitag 21.00 Uhr Ein packender Gesellschaftsroman über das Frankreich der 1990er Jahre, über Frust und Sehnsüchte von Jugendlichen in der nordfranzösischen Provinz. Mit großer erzählerischer Kraft schreibt Nicolas Mathieu über den Alltag der Vergessenen, über soziale Ungerechtigkeit und jene feinen Unterschiede, die über Erfolgschancen im Leben entscheiden.
Samstag, 27. Juni Sebastian Meschenmoser
Die unendliche Geschichte Samstag, 10.00 Uhr Tristan Marquardt
Abschied von Gestern - Das Tagelied und die Gegenwartslyrik Samstag, 11.30 Uhr Zwei Liebende wachen nach einer gemeinsam verbrachten Liebesnacht auf und müssen sich trennen – dieses Grundthema wurde im historischen Tagelied des Minnesangs dargestellt. In einer Uraufführung werden in völliger künstlerischer Freiheit entstandene Aktualisierungen des Tagelieds präsentiert, die auch in der UNESCO City of Literature Melbourne geschrieben wurden.
Hugo Hamilton
Palmen in Dublin Samstag 19.00 Uhr Tomer Gardi
Broken German Samstag 21.00 Uhr „Realismus schreiben nur Menschen mit einem festen Wohnsitz und einer Aufenthaltserlaubnis“, sagt Tomer Gardi und entwickelt in „Broken German“ ein anspielungsreiches, anspruchsvolles und vergnügliches Plädoyer für Sprachenvielfalt innerhalb von Sprache, für die Regelübertretung, für das nicht Normierte.
Sonntag, 28. Juni Philip Waechter
Toni will ans Meer Sonntag, 10.00 Uhr, ab 6 Jahre Alokeranjan Dasgupta
Hölderlin in Kalkutta: Die internationale Hölderlin-Rezeption am Beispiel Indiens Sonntag, 11.30 Uhr Jan Peter Bremer
Der junge Doktorand Sonntag 19.00 Uhr |
Programm 2020
Für weitere Informationen zu den Lesungen, klicken Sie bitte auf die Fotos. Alle Veranstaltungen wurden live übertragen und sind bis Ende des Jahres in der Rubrik „Videomitschnitte 2020“ verfügbar. Mittwoch, 24. Juni Donnerstag, 25. Juni Freitag, 26. Juni Samstag, 27. Juni Sonntag, 28. Juni |