• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Ticket-
    Shop
  • Haupt-
    programm
    • Programm 2022
      • Schul- und
        Familienprogramm
      • Rahmenprogramm
      • Digitales Angebot
    • Programm 2021
      • Schul- und Familienprogramm 2021
    • Programm 2020
  • Schul- und
    Familienprogramm
  • Rahmen-
    programm
    • Literarische Spaziergänge
    • Außenbühne
    • Angebote im Spiegelzelt
    • Extras
  • Digitales
    Angebot
    • Online dabei sein!
    • Online-Workshops für Schulen
    • Ausstellungen
    • Podiumsdiskussion
    • Digitale Spiele
    • „Insta-Book“
  • Barriere-
    freiheit
  • Podcast
  • Vorverkaufs-
    stellen
  • Künstlerischer
    Beirat
  • Dank
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken ihren Hauptförderern 2022
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken besonders ihren Unterstützern 2022
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Programm 2021


Sehr geehrte Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher,

für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, klicken Sie bitte auf auf den Button Details bei den Fotos.




Diese Veranstaltungen waren bisher bei uns zu sehen:

Mittwoch, 09. Juni

27. Heidelberger LiteraturtageEröffnungMittwoch17.30 Uhr
27. Heidelberger Literaturtage
Eröffnung
Mittwoch
17.30 Uhr
Eröffnung der Heidelberger Literaturtage mit Grußworten u. a. aus der UNESCO-Literaturstadt Granada. Die Festivalmoderatorin Katharina Borchardt führt Sie durch das gesamte Festivalprogramm.
Markus OstermairDer SandlerMittwoch18.00 Uhr
Markus Ostermair
Der Sandler
Mittwoch
18.00 Uhr
Mit seinem 2020 erschienenen Erfolgs-Roman begleitet der Autor einen Obdachlosen bei seinem Alltag auf den Münchener Straßen: zwischen Suppenküche, Kleiderkammer und Erinnerungen an sein früheres Leben. Das Angebot einer Wohnung von Zettelschreiber Lenz könnte seine Rettung sein, doch auch der haftentlassene Kurt sucht eine feste Bleibe.
Olalla Castround Jesús Ortega„Eine gemeinsame Sprache“:Lyrik und Prosa aus der UNESCO-Literaturstadt GranadaMittwoch19.30 Uhr
Olalla Castro
und Jesús Ortega
„Eine gemeinsame Sprache“:
Lyrik und Prosa aus der UNESCO-
Literaturstadt Granada
Mittwoch
19.30 Uhr
Granada hat eine vielfältige und reichhaltige Literaturszene. Aphorismen boomen. Deutlich zu hören sind zudem vor allem die Stimmen von Frauen. Ein Einblick in die aktuelle Lyrik und Kurzprosa aus der UNESCO-Literaturstadt.
Die ShortlistPreis der HeidelbergerAutor:innen 2021Mittwoch21.00 Uhr
Die Shortlist
Preis der Heidelberger
Autor:innen 2021
Mittwoch
21.00 Uhr
Zum vierten Mal würdigt dieser Literaturpreis herausragende Leistungen von Autor:innen der UNESCO City of Literature Heidelberg. In einer Lesung stellen die fünf für die Shortlist Nominierten sich und ihre Werke vor.

Donnerstag, 10. Juni

Regina KehnKindergedicht-Illustrationsworkshop für GrundschulklassenDonnerstag, 11.00 Uhr
Regina Kehn
Kindergedicht-Illustrationsworkshop für Grundschulklassen
Donnerstag, 11.00 Uhr
In diesem interaktiven Online-Workshop können Grundschulklassen ausprobieren, wie sie Kindergedichte illustrieren und kleine Gedichte zu Bildern schreiben können.

Ralph DutliLob der Aphrodite. Gedichte vonLiebe und LeidenschaftDonnerstag18.00 Uhr
Ralph Dutli
Lob der Aphrodite. Gedichte von
Liebe und Leidenschaft
Donnerstag
18.00 Uhr
Mit „Lob der Aphrodite“ stellt Ralph Dutli über hundertfünfzig Liebesgedichte der russischen Dichterin Marina Zwetajewa (1892 – 1941) vor, viele davon erstmals auf Deutsch. Es sind Gedichte jenseits aller Idylle, schonungslos und unerschrocken.
Rainer René MuellerGesammelte GedichteDonnerstag19.00 Uhr
Rainer René Mueller
Gesammelte Gedichte
Donnerstag
19.00 Uhr
Der Lyriker Rainer René Mueller, eine herausragende Figur der deutschsprachigen Dichtung, stellt ältere und neue Gedichte vor. Entscheidend für sein Werk, in dem die deutsche Geschichte nachhallt, ist Muellers Selbstverständnis als jüdischer Dichter.
Podiumsgesprächzur Zukunft des BuchesMit Manfred Metzner undTorsten CasimirDonnerstag, 20.15 Uhr
Podiumsgespräch
zur Zukunft des Buches
Mit Manfred Metzner und
Torsten Casimir
Donnerstag, 20.15 Uhr
Die Literatur­branche ist durch die Co­rona-Pandemie stark er­schüttert: Keine Buch­messen und Live-Lesungen, Existenzängste im Buchhandel und bei Verlagen. Was kann die Digitalisierung hier leisten? Wie sieht die Zukunft des Kulturgutes Buch aus? Hierüber diskutieren der Verleger Manfred Metzner und Torsten Casimir, Chefredakteur des Bücher-Fachmagazins „Börsenblatt“.
Abschied von Gestern 2: DasTagelied und die GegenwartslyrikDonnerstag21.30 Uhr
Abschied von Gestern 2: Das
Tagelied und die Gegenwartslyrik
Donnerstag
21.30 Uhr
Zwei Liebende wachen nach einer gemeinsam verbrachten Liebesnacht auf – und mü ssen sich trennen. Das ist das Grundthema im historischen Tagelied des Minnesangs. In Lesung und Gespräch werden lyrische Aktualisierungen des Tagelieds präsentiert.

Freitag, 11. Juni

Anna GusellaDas Papierklavier – Illustrations-workshop für die SekundarstufeFreitag, 11.00 Uhr, ab 13 Jahre
Anna Gusella
Das Papierklavier – Illustrations-
workshop für die Sekundarstufe
Freitag, 11.00 Uhr, ab 13 Jahre
Schreiben und Zeichnen eines literarischen, illustrierten Tagebuchs im Stil des Jugendromans „Das Papierklavier“ als interaktiver Workshop für Jugendliche ab ca. 13 Jahren

Elisabeth Steinkellnerund Karin VachAlltagsglück in kleinen DosenFreitag16.30 Uhr
Elisabeth Steinkellner
und Karin Vach
Alltagsglück in kleinen Dosen
Freitag
16.30 Uhr
Die Schriftstellerin Elisabeth Steinkellner hat mit „Papierklavier“ im letzten Jahr zusammen mit der Berliner Illustratorin Anne Gusella ein außergewöhnliches Jugendbuch vorgelegt, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominiert wurde. Ein Podiumsgespräch mit Lesung im Rahmen des Heidelberger Kinderliteraturgesprächs.
AurelIllustrator, Comicautorund AnimationsfilmregisseurFreitag18.00 Uhr
Aurel
Illustrator, Comicautor
und Animationsfilmregisseur
Freitag
18.00 Uhr
Der Comicautor Aurel, bekannt für seine Beiträge in der Tageszeitung Le Monde und seinen prämierten Animationsfilm Josep, gibt im Gespräch Einblicke in sein Verhältnis zur Illustration, zum Comic und zum Animationsfilm.
Ulrike DraesnerSchwitters: Roman 2020Freitag19.30 Uhr
Ulrike Draesner
Schwitters: Roman 2020
Freitag
19.30 Uhr
Ulrike Draesner macht sich Schwitters Kunsttechnik zu eigen und schreibt einen Roman, der spielerisch Worte und Bilder aneinanderreiht sowie Sprachinstallationen und Collagetechnik als Stilmitteln nutzt.
Eric PlamondonTaqawanFreitag21:00 Uhr
Eric Plamondon
Taqawan
Freitag
21:00 Uhr
Lachsfang und Mi’gmaq, das Restigouche-Reservat und die Staatsgewalt, indigene Legenden, Kolonialismus und rassistische Gegenwart in Québec – multiperspektivisch und spannend vermittelt Eric Plamondon Einblicke in Denken und Lebensweise der First Nations in diesem packenden Kanada- Roman, den man nicht so schnell aus der Hand legen mag.

Samstag, 12. Juni

Ayse BossePembo – Halb und Halb machtdoppelt glücklichSamstag, 11.00 Uhr
Ayse Bosse
Pembo – Halb und Halb macht
doppelt glücklich
Samstag, 11.00 Uhr
In diesem Buch passt alles perfekt zusammen, es ist fesselnd, witzig, einfühlsam und auch ein kleines bisschen magisch. Ayse Bosse erzählt uns die Geschichte des türkisch-deutschen Mädchens Pembo, das aus der Türkei nach Deutschland umziehen muss.

Martin BaltscheitDie Löwenstarke LeseshowSamstag13.00 Uhr
Martin Baltscheit
Die Löwenstarke Leseshow
Samstag
13.00 Uhr
Er überrascht seine Leserschaft immer wieder aufs Neue! Martin Baltscheit liest aus der „Geschichte vom Löwen, der nicht schlafen konnte“ und anderen Lieblingsbüchern.
Shared ReadingGemeinsam lesenSamstag14.00 Uhr
Shared Reading
Gemeinsam lesen
Samstag
14.00 Uhr
Die Veranstaltung findet ebenfalls am Sonntag um 14.00 Uhr statt.
Heidelberger Gästeführerinnender UNESCO City of LITERATUREGruppeFührung zu Friedrich Hölderlin inHeidelbergSamstag14.00 Uhr
Heidelberger Gästeführerinnen
der UNESCO City of LITERATURE
Gruppe
Führung zu Friedrich Hölderlin in
Heidelberg
Samstag
14.00 Uhr
Sieben Gästeführerinnen suchen bei diesem literarischen Spaziergang in der Altstadt nach Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin.

Nicola Quaß„Jeder Anfang ein Versprechen“Samstag16.30 Uhr
Nicola Quaß
„Jeder Anfang ein Versprechen“
Samstag
16.30 Uhr
In ihrem Debütband „Nur das Verlorene bleibt“ lässt Nicola Quaß Sinneseindrücke, Erinnerungsbruchstücke und Traumwelten aufeinanderprallen.
Michael BuselmeierElisabeth. Ein AbschiedSamstag18.00 Uhr
Michael Buselmeier
Elisabeth. Ein Abschied
Samstag
18.00 Uhr
Mit „Elisabeth“ legt Michael Buselmeier ein so furchtwie schonungsloses Buch vor über Krankheit, Alter, Abschied, Schmerz und Tod: Über zwölf Jahre lang protokolliert der Ich-Erzähler die Demenzerkrankung seiner Frau.
Sharon Dodua OtooAdas RaumSamstag19.30 Uhr
Sharon Dodua Otoo
Adas Raum
Samstag
19.30 Uhr
In ihrem 2021 erschienenen ersten Roman erzählt die Autorin und politische Aktivistin von Ada, einer Figur, in der die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente verwebt werden. Ein Leitgedanke: Was es bedeutet, eine Frau zu sein.
Frank WitzelInniger SchiffbruchSamstag21.00 Uhr
Frank Witzel
Inniger Schiffbruch
Samstag
21.00 Uhr
In seinem 2020 erschienenen autobiografischen Roman erinnert sich der Autor an seine Kindheit im Nachkriegsdeutschland zurück: Den vielen Disziplinierungsmaßnahmen und Drohungen, den klaren Strukturen und von Erwachsenen beschriebenen Horrorszenarien. Eine bundesrepublikanische Mentalitätsgeschichte.

Sonntag, 13. Juni

Kathrin SchrockeImmer kommt mir das LebendazwischenSonntag, 11.00 Uhr
Kathrin Schrocke
Immer kommt mir das Leben
dazwischen
Sonntag, 11.00 Uhr
Kathrin Schrocke erzählt in einem phänomenalen Live-Hörspiel mit Humor und Herz die Geschichte von Karl, der, nachdem ihm im Traum sein toter Opa erschienen ist, unbedingt Youtube-Star werden möchte.

Antje von StemmPOP IT YOURSELF – ein Pop-up-Buch zum SelbstgestaltenSonntag13.00 Uhr
Antje von Stemm
POP IT YOURSELF – ein Pop-up-
Buch zum Selbstgestalten
Sonntag
13.00 Uhr
Die Hamburger Autorin, Illustratorin und Papieringenieurin Antje von Stemm hat POP-IT-YOURSELF entwickelt: eine Vorlage, mit der Kinder ihr eigenes Pop-up-Buch gestalten können, mit eigener Geschichte, eigenen Zeichnungen und ganz viel Spaß!

Die Vorlage erhalten sie in teilnehmenden Buchhandlungen.
Shared ReadingGemeinsam lesenSonntag14.00 Uhr
Shared Reading
Gemeinsam lesen
Sonntag
14.00 Uhr
Weltliteratur – eine kurze Erzählung und ein Gedicht – gemeinsam erkunden. In den Pausen zwischen dem Lesen ist Zeit, sich auszutauschen und zuzuhören. Alle können mitmachen, kein Vorwissen ist nötig.
Claudia SchmidFührung in deutscher SpracheSonntag14.00 Uhr
Claudia Schmid
Führung in deutscher Sprache
Sonntag
14.00 Uhr
Die aktuelle Literaturszene der UNESCO City of Literature Heidelberg und Claudia Schmids Krimiband „Mörderische Bergstraße“ sind Thema dieses literarischen Spaziergangs.

Jiang FangzhouEine neue literarische Stimme ausChina: „A walk with the only manwho knows why the stars shine”und andere KurzgeschichtenSonntag19.00 Uhr
Jiang Fangzhou
Eine neue literarische Stimme aus
China: „A walk with the only man
who knows why the stars shine”
und andere Kurzgeschichten
Sonntag
19.00 Uhr
Was macht es mit uns, wenn sich die Welt plötzlich verändert? In ihrem neuesten Kurzgeschichten-Band, den sie während der Corona-Pandemie fertigstellte, lässt die chinesische Autorin Jiang Fangzhou ihre Figuren wie Satelliten durch unbekannte Welten schweben, immer auf der Suche nach Halt und nach einer Verbindung zu anderen.
Kristin HöllerSchöner als überallSonntag18.00 Uhr
Kristin Höller
Schöner als überall
Sonntag
18.00 Uhr
Mit „Schöner als überall“ ist Kristin Höller eine fulminante Coming-of-Age-Geschichte mit Wortwitz und Wärme gelungen. Sie erzählt von Verwundbarkeit und Neugierde, Liebe und Wut, dem Erwartungsdruck der Eltern und dem Verhältnis zur eigenen Herkunft.
Nell ZinkDas Hohe LiedSonntag19.30 Uhr
Nell Zink
Das Hohe Lied
Sonntag
19.30 Uhr
Nell Zink entführt in die neuere US-Geschichte: Angefangen in den Achtzigern mit dem exzessiven Leben einer erfolglosen Indie-Rock-Band, dem 11. September als radikalen Wendepunkt bis hin zum Trump-Erfolg.

Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2022

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung