Sehr geehrte Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher, für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, klicken Sie bitte auf den Button Details bei den Fotos. |
Mittwoch, 01. Juni 2022

18:00 Uhr – Eröffnung
Eröffnung der 28. Heidelberger Literaturtage mit Grußworten von
Prof. Dr. Eckart Würzner und Eliza Reid.
Künstlerische Beiträge von Inga Bachmann, Moritz Konrad und dem Instrumental-Duo „Alma Viva“.
Hinweis: Diese Veranstaltung wird von Gebärdendolmetschern übersetzt.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

19:00 Uhr – Eliza Reid
„Secrets of the Sprakkar“
Island ist der beste Ort der Welt für Frauen – aber warum? Eliza Reid, in Kanada geborene First Lady von Island, hat ein Buch geschrieben über die Gleichstellung der Geschlechter – und ihren eigenen Einsatz für eine gerechtere Welt.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

21:00 Uhr – Julia von Lucadou
„Tick Tack“
Nach ihrem Debüt „Die Hochhausspringerin“ das neue Buch von Julia von Lucadou: ein kluger Roman über unsere Gegenwart – auf perfide Weise unterhaltsam und verunsichernd.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online
Donnerstag, 02. Juni 2022

ENTFÄLLT
9:00 Uhr – Jochen Till
„Immer cool bleiben“ aus der Anthologie „WUT“
Lyrics und Kurzgeschichten für 7. – 11. Klassen Nachdenklich, witzig, traurig, schmunzelnd, beißend, verzweifelt, hoffnungsvoll romantisch, hoffnungslos realistisch, mitten aus dem Leben – Jochen Tills Kurzgeschichten und Songtexte für Jugendliche.
Im Spiegelzelt, online
Kostenfreie Veranstaltung für Schulklassen

11:00 Uhr – Lisa Krusche
„Das Universum ist verdammt groß und supermystisch“
Vollgepackt mit Sprachwitz, bunten Figuren und philosophischen Fragen – Kinder der 4. – 6. Klasse werden es lieben, Gustav auf seinem Roadtrip zu begleiten.
Im Spiegelzelt, online
Kostenfreie Veranstaltung für Schulklassen

15:00 Uhr – Sarah Jäger und Karin Vach
im Gespräch über „Die Nacht so groß wie wir“ und „Nach vorn, nach Süden“
Sarah Jägers neues Buch „Die Nacht, so groß wie wir“ erzählt von einer Abitur-Nacht, die für eine Fünferclique zum Auftakt des Erwachsenenlebens werden soll. Sie wird zum Wendepunkt, denn am Morgen danach ist alles anders.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

17:00 Uhr – Maghrebtag 2022/1
Amin Khan & Claus Leggewie
Algerien – Land zwischen „Aufbruch“ und „Arabian Blues“
Algerien 2022: 60 Jahre algerische Unabhängigkeit von Frankreich, 3 Jahre Freitagsdemos für Demokratie. Wie fühlt sich das für das mehrheitlich junge Volk der Algerierinnen und Algerier an?
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

19:00 Uhr – Maghrebtag 2022/2
Asmaa al-Atawna und Sabah Outasse
Eine Beduinin aus Gaza, eine Berberin aus Marokkos Mittlerem Atlas im Gespräch über ihren je persönlichen „Weg in die Freiheit“ und ihr Engagement für feminines Empowerment – beidseits des Mittelmeers.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

21:00 Uhr – Maghrebtag 2022/3
The Star of Algiers
Der Stern von Algier
Krimi, Drama, Musikfilm: Algerien, Anfang der 1990er Jahre: Während das Land im Chaos des Bürgerkriegs versinkt, träumt der Sänger Moussa vom internationalen Erfolg. Sein Ziel? Der Michael Jackson von Al- gier zu werden.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online
Freitag, 03. Juni 2022

9:00 Uhr – Arne Rautenberg
„15 kilo kolibri“ Gedichte zum Abheben für 4. – 6. Klassen
„Kindern den oft zu großen Respekt vor Gedichten zu nehmen, zu zeigen, dass die Sprache auch ein Medium ist, mit dem man spielen und Spaß haben kann, ist mir ein besonderes Anliegen.“ Arne Rautenberg
Im Spiegelzelt
Kostenfreie Veranstaltung für Schulklassen

11:00 Uhr – Renate Habinger
„Nicht schon wieder, stöhnt das Grubenpony und macht sich auf den Weg“
Wenn ein Haus schlafwandeln geht… eine außergewöhnlich illustrierte Geschichte aus Unterdachsberg zum Weiterphantasieren für die Klassen 1–2
Im Spiegelzelt und online
Kostenfreie Veranstaltung für Schulklassen

14:00 Uhr – Oud-Workshop
Der Pädagoge und Luthier Mohamed Khoudir vermittelt in diesem Workshop Grundwissen über den Bau von verschiedenen Zupfinstrumenten. In einer quasi interaktiven Ausstellung zeigt er die verschiedenen Schritte des Prozesses vom Holz hin zum fertigen Instrument. Im Fokus steht die Oud, eine Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient, auf die sich Mohamed Khoudir spezialisiert hat, aber auch der Bau und die Funktion anderer Zupfinstrumente werden angesprochen.
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg

15:00 Uhr – Mirza Athar Baig
ein faszinierender Autor aus Pakistan
Der Roman Von null bis eins. Abenteuer eines Gutsverwalters im Cyberspace, Draupadi Verlag 2022
Wie gelangt ein Junge aus einem pakistanischen Dorf in den Cyberspace, und welche Macht verleihen IT- Kenntnisse ihm im Kampf gegen übermächtige feudale Strukturen? In seinem Roman erzählt der Autor, wie die Aneignung von Herrschaftswissen einen jungen Mann aus einfachen Verhältnissen befähigt, sich gegen Herabwürdigung und Drangsalierung zur Wehr zu setzen.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

16:00 Uhr – Literarischer Spaziergang mit Claudia Schmid
Die Heidelberger Schriftstellerin lädt zu einem literarischen Spaziergang ein. An ausgewählten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt wird über die lebendige aktuelle Literaturszene der UNESCO City of Literature Heidelberg berichtet und zudem Passagen aus Claudia Schmids Krimiband »Mörderische Bergstraße« (3. Auflage 2022) vorgetragen.
Treffpunkt: Brunnen am Universitätsplatz

17:00 Uhr – Horst Eckert
„Das Jahr der Gier“
Der dritte Fall für Melia Adan und Vincent Veih – Nach „Im Namen der Lüge“ und „Die Stunde der Wut“ ent- führt der Bestseller-Autor die Leser auch im dritten Band der Reihe in spannende Ermittlungen und düstere Geheimnisse der Wirtschaftswelt.
Hinweis: Diese Veranstaltung wird von Gebärdendolmetschern übersetzt.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

Katharina Hacker – ENTFÄLLT ersatzlos
„Die Gäste“. Roman.
Katharina Hacker begann in Freiburg ein Philosophie-, Geschichts- und Judaistikstudium, wechselte 1990 an die Hebräische Universität Jerusalem. Dort unterrichtete sie Deutsch und arbeitete in Tel Aviv am Institut für Deutsche Geschichte. Den Golfkrieg erlebt sie in Israel. Datteln und Tütensuppen statt täglichem Brot. Erinnerung – prägt. Ihr Schreiben, ihr Leben, ihren Umgang mit der Zeit, die sie lehrt: „Es ist nicht länger die Zeit, den eigenen Platz zu behaupten. Es ist die Zeit, anderen einen Platz zu bieten.«
Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt ersatzlos

21:00 Uhr – Lutz Seiler
„schrift für blinde riesen. Gedichte“, „Stern 111“
Lutz Seiler, zuerst als Lyriker bekannt geworden, zählt heute zu den profiliertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Nach zwei Bestsellerromanen kehrt er mit „schrift für blinde riesen“ zu seinen lyrischen Anfängen zurück. Bei den Literaturtagen liest er neue Gedichte und aus seinem Roman „Stern 111“.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

23:00 Uhr – TRANSLASIEN 3×15.
Literarische Begegnungen mit Übersetzer:innen aus süd- und ostasiatischen Sprache
Das von der NEUSTART KULTUR Initiative geförderte Projekt TRANSLASIEN bringt erstmals in der UNESCO Creative City of Literature Heidelberg deutschsprachige Literaturübersetzerinnen und Übersetzer aus den Sprachen Asiens zusammen, um neue Übersetzungsprojekte anzustoßen. In jeweils 15 Minuten werden drei Übersetzerinnen und Übersetzer über ihre Arbeiten sprechen und für uns noch unbekannte Texte aus dem süd- und ostasiatischen Sprachraum vorstellen.
Im Spiegelzelt und online
Samstag, 04. Juni 2022

11:00 Uhr – Guus Kuijer/Margrit Gysin
„Das Buch von allen Dingen“ Figurentheaterfassung
Eine gespielte Geschichte vom Glücklich werden in einer Figurentheaterfassung von Margrit Gysin und Andrea Gronemeyer (Schnawwl Mannheim). Für Kinder ab 8 Jahren und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

12:30 Uhr – Anna Ruhe
„Die Duftapotheke“ – „Das Vermächtnis der Villa Evie“
Auf Luzie Alvenstein und ihre Freunde warten dunkle Zeiten: Ihr Widersacher Edgar de Richemont versucht mit allen Mitteln, in die Villa Evie einzudringen. Denn nur mit der Duftapotheke kann er seinen Plan umsetzen und das Sentifleurs-Talent auf der ganzen Welt auslöschen. Nun ist es an Luzie und Mats, ihr Zuhause und die magischen Düfte zu schützen. Dabei stoßen sie auf verborgene Gänge und Räume, die scheinbar aus dem Nichts auf- tauchen und dabei immer mehr Geheimnisse offenbaren. Luzie spürt, tief im Herzen, dass die Villa Evie ihr helfen will. Doch Edgar ist gefährlicher als je zuvor – und er scheint zu allem bereit, um die Duftapotheke für sich zu gewinnen.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

14:00 Uhr – Literarische Führung in der Heidelberger Altstadt
„Dichter und Denker in der Kurpfälzischen Residenz“
„Dich rühm ich Heidelberg“ preist im Jahre 1424 Oswald von Wolkenstein bei seinem Besuch die Burg Heidelberg… Ein Gläschen Wein beschließt am Theaterplatz diesen literarischen Spaziergang.
Treffpunkt: Karlsplatz

14.00 Uhr – Marktzeit Literatur
Die Aussteller im Spiegelzelt stellen sich vor.
Neben Verlagen und Buchhandlungen sind viele weitere Institutionen und Akteure im Spiegelzelt vertreten, die einen Querschnitt der UNESCO-Literaturlandschaft Heidelbergs bilden.
Spiegelzelt

14.00 Uhr – Skriptorium
Schreiben wie im Mittelalter
Das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch besucht die UNESCO City of Literature Heidelberg und zeigt ganz praktisch, wie im Mittelalter Bücher gemacht wurden.
Spiegelzelt

14:00 Uhr – Shared Reading: Mit Lesen teilen
Das Shared Reading behandelt das gemeinsame Erkunden einer Erzählung und eines Gedichts. Ausgebildete Facilitators (Leseleiterinnen und Leser) bringen die Literatur zum Shared Reading mit, es muss nichts vorbereitet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Treffpunkt 13:45 Uhr am Spiegelzelt

14:00 Uhr – Anna Ruhe „Die Duftapotheke“ Magischer Schreibworkshop
Entdecke das magische Schreib-Talent in dir! Die Kinderbuchautorin Anna Ruhe gibt duftende Anregungen und Tipps für Neulinge und erfahrene Geschichtenschreiberinnen und Geschichtsschreiber
Treffpunkt: 13:45 Uhr am Spiegelzelt

14:00 Uhr – Margrit Gysin
Bücherkinder- Kinderbücher Workshop für Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen
Workshop, wie Sie aus selbstgestalteten Bilderbüchern Geschichten erzählen können.
Im Figurentheaterstück „Das Buch von allen Dingen“ zaubert Margrit Gysin aus Büchern faszinierende Geschichten hervor. Sie erweckt Bilderbücher zum Leben.
Treffpunkt 13:45 am Spiegelzelt

14:00 Uhr – Messenger-Spiel für Familien
Inspiriert von dem Buch „Das Buch von allen Dingen“ (Guus Kuijer).
Die Hauptfigur des Buches, Thomas, sieht in seiner Nachbarschaft Dinge, die anderen verborgen bleiben. Schnappt euch eure Kinder und das Smartphone, macht mit und seht eure Welt durch seine Augen! – Ein Spaziergang, der direkt von der eigenen Haustür beginnt.


15:30 Uhr – Botanische Darstellungen in der Kunst und Architektur des Mogulreiches
Die Kunsthistorikerin Dr. Mehreen Chida-Razvi und der Künstler Usman Saeed sprechen über die verschiedenen Stilisierungen der Natur, die unter der Herrschaft der Mogulkaiserin Nur Jahan blühten.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

Usman Saeed
Workshop für Heidelberger Künstlerinnen und Künstler
Begleitend zu den Literaturtagen gibt Usman Saeed einen Workshop für Heidelberger Künstlerinnen und Künstler.
Mehrtägiger Workshop – siehe Details

16:00 Uhr – Messenger-Spiel für Familien
Inspiriert von dem Buch „Das Buch von allen Dingen“ (Guus Kuijer).
Die Hauptfigur des Buches, Thomas, sieht in seiner Nachbarschaft Dinge, die anderen verborgen bleiben. Schnappt euch eure Kinder und das Smartphone, macht mit und seht eure Welt durch seine Augen! – Ein Spaziergang, der direkt von der eigenen Haustür beginnt.


17:00 Uhr – Tagelieder aus der UNESCO City of Literature Granada
Als der Morgen graut, müssen sich zwei Liebende trennen. Die Ereignisse der Nacht dürfen nicht ans Tageslicht kommen. Der Abschied wird zum Symbol für eine Liebe, die sowohl Glück als auch Leid hervorruft. Diese Situation beschreibt und diskutiert das Tagelied, die berühmteste Untergattung der mittelalterlichen Liebeslyrik. Nach Schreibenden aus Melbourne 2020 und sieben Dichtenden aus Deutschland im letzten Jahr, sind nun sechs Lyrikerinnen und Lyriker aus Granada und anderen Regionen Spaniens der Einladung gefolgt, eigene neue Versionen des Tagelieds zu verfassen. Im Gespräch von Kurator Tristan Marquardt mit der Kuratorin der spanischen Seite, Azucena G. Blanco, werden diese Texte vorgestellt.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

19:00 Uhr – Jean-Philippe Toussaint
„Die Gefühle“
Im zweiten Band seines neuen Romanzyklus über Brüssel, die EU-Politik und den Zukunftsforscher Jean Detrez, verknüpft Toussaint das Privatleben seines Protagonisten mit Politik und der Krise Europas.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

21:00 Uhr – Ursula Krechel
„Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen“
Gerade hat Ursula Krechel den ersten Teil ihres künstlerischen Vorlaßes an das Archiv der Berliner Akademie der Künste übergeben. Ein Akt, der nicht nur die Bedeutung der großen Schriftstellerin dokumentiert, sondern auch das Gewicht ihres Werkes unterstreicht, das in seiner Vielseitigkeit beispielhaft ist.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

23:15 Uhr – DJ Haltsmaulwurf
UNI VERS. ALL – Vibration ist Information
0.30 UHR: SILENT-PARTY
Dj Haltsmaulwurf verbindet in diesem besonderen Format Musik und Sprache, Sound und Literatur. Inspiriert von dem Projekt eines Datenwissenschaftlers, der mithilfe eines Linguistikprogramms Texte Shakespeares mit dem Wortschatz von Rappern vergleicht, entstand das Konzept einer Kopfhörerparty mit genreübergreifender Lieblingslyricsmusik und in Instrumentalsound eingebetteten Textfragmenten.
Spiegelzelt
Sonntag, 05. Juni 2022

Stadtführung entfällt!
– Von der Lesehalle zum Slawischen Institut – Stadtführung mit Hans-Martin Mumm
In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg kamen viele Studenten aus dem Zarenreich nach Heidelberg. Ihr Treffpunkt war die Russische Lesehalle. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde die Lesehalle aufgelöst. 1931 richtete die Universität ein Slawisches Institut ein; die Bücher der Lesehalle bildeten den Grundstock der Bibliothek.

11:00 Uhr – Marco Sonnleitner
Die drei ??? – „Der Fluch der Medusa“
Mit einer über 50-jährigen Erfolgsgeschichte und weit über 200 gelösten Fällen ist „Die drei ???“ die belieb- teste Kinderkrimireihe im deutschsprachigen Raum. Entdecken Sie gemeinsam mit dem Autor Marco Sonnleitner die Welt der drei jungen Detektive.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

12:15 Uhr – Patrick Wirbeleit & Kim
„GORM GRIMM“
GROSS, STARK HUNGRIG
Neue Freunde sind toll. Aber wenn dir plötzlich ein waschechter Wikinger am Rockzipfel hängt – groß, immer hungrig und… na ja… nicht besonders helle – , dann hast du ein Problem! Aber wer sagt denn, dass Probleme keinen Spaß machen können?
Comic-Lesung mit Patrick Wirbeleit
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

13:15 Uhr – Judith Rossell
„Stella Montgomery und die magischen Bilder von Wakestone Hall“
Die mutige und kampferprobte Stella muss ihrer grausamen Schul-Direktorin das Handwerk legen. Ob es ihr gelingt, nicht nur ihre verschwundene Freundin Ottilie zu retten, sondern auch ihren verzauberten Vater zu erlösen?
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

14:00 Uhr – Skriptorium
Schreiben wie im Mittelalter
Das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch besucht die UNESCO City of Literature Heidelberg und zeigt ganz praktisch, wie im Mittelalter Bücher gemacht wurden.
Treffpunkt am Spiegelzelt

14:30 Uhr – Messenger-Spiel für Familien
Inspiriert von dem Buch „Das Buch von allen Dingen“ (Guus Kuijer).
Die Hauptfigur des Buches, Thomas, sieht in seiner Nachbarschaft Dinge, die anderen verborgen bleiben. Schnappt euch eure Kinder und das Smartphone, macht mit und seht eure Welt durch seine Augen! – Ein Spaziergang, der direkt von der eigenen Haustür beginnt.

14:15 Uhr – Die Shortlist
Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2022
zum fünften Mal würdigt dieser Literaturpreis herausragende Leistungen von Autorinnen und Autoren der UNESCO City of Literature Heidelberg. In einer Lesung stellen die fünf für die Shortlist Nominierten sich und ihre Werke vor.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

14:30 Uhr – Judith Rossell
Art Challenge: Das Dorf der Geschichten
Die australische Autorin Judith Rossell hat neben 16 Büchern auch über 80 Kinderbücher illustriert. Nach Heidelberg bringt sie kleine bemalbare Papierhäuschen mit, die die teilnehmenden Kinder gemeinsam gestalten können.
Treffpunkt am Spiegelzelt

15:30 Uhr – „Virtual Reality und Augmented Reality“
Das Buch als zentrales Element in einem vernetzten Wissens- und Erfahrungsraum erlebbar zu machen, welches eng verknüpft ist mit anderen Büchern, Apps, Kursen, Video- und Audioerlebnissen, ist das Ziel vieler aktueller Entwicklungen. Im Gespräch wird der aktuelle Stand und zukünftige Entwicklungen in verschiedenen Teilbereichen der Literaturbrache diskutiert.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

16:00 Uhr – Messenger-Spiel für Familien
Inspiriert von dem Buch „Das Buch von allen Dingen“ (Guus Kuijer).
Die Hauptfigur des Buches, Thomas, sieht in seiner Nachbarschaft Dinge, die anderen verborgen bleiben. Schnappt euch eure Kinder und das Smartphone, macht mit und seht eure Welt durch seine Augen! – Ein Spaziergang, der direkt von der eigenen Haustür beginnt.

17:00 Uhr – Jasmin Schreiber
„Der Mauersegler“
Nach dem Tod seines besten Freundes befindet sich Prometheus im freien Fall. Der Mauersegler erzählte von einem Mann, der an seiner Schuld zu zerbrechen droht.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online

17-20 Uhr – Offenes Atelier mit Usman Saeed zum Workshop „Mogul-Miniatur und Buchkunst: Naturstudien und menschliche Porträts“
Präsentation der Ergebnisse des weiter unten genannten Workshops von 17 bis 20 Uhr in der „artes liberales universitas“. Entstandene Werke samt den Texten werden vorgestellt und Erfahrungen miteinander ausgetauscht.
Es ist weder eine Anmeldung noch ein Ticket notwendig.

19:00 Uhr – Senthuran Varatharajah
„Rot (Hunger)“ Roman.
Unsere Sprache der Liebe ist in ihrer äußersten Form nicht zuletzt auch kannibalisch: Man hat das geliebte Objekt „zum Fressen gern“ und möchten es „verschlingen“. Was aber, wenn daraus tödlicher Ernst wird? Ausgehend vom Fall des sogenannten „Kannibalen von Rotenburg“ im Jahr 2001 geht Senthuran Varatharajah in seinem Roman „Rot (Hunger)“ unserer Sprache der Liebe nach.
Im Spiegelzelt, Public Viewing, online