• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Ticket-
    Shop
  • Haupt-
    programm
    • Programm 2022
      • Schul- und
        Familienprogramm
      • Rahmenprogramm
      • Digitales Angebot
    • Programm 2021
      • Schul- und Familienprogramm 2021
    • Programm 2020
  • Schul- und
    Familienprogramm
  • Rahmen-
    programm
    • Literarische Spaziergänge
    • Außenbühne
    • Angebote im Spiegelzelt
    • Extras
  • Digitales
    Angebot
    • Online dabei sein!
    • Online-Workshops für Schulen
    • Ausstellungen
    • Podiumsdiskussion
    • Digitale Spiele
    • „Insta-Book“
  • Barriere-
    freiheit
  • Podcast
  • Vorverkaufs-
    stellen
  • Künstlerischer
    Beirat
  • Dank
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken ihren Hauptförderern 2022
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken besonders ihren Unterstützern 2022
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Mirza Athar Baig


15.00 – 16.30 Uhr

Freitag, 03. Juni

Im Spiegelzelt, Public Viewing und online

Eintritt frei – kostenfreies Ticket notwendig

Mirza Athar Baig

ein faszinierender Autor
aus Pakistan

Der Roman Von null bis eins. Abenteuer eines Guts- verwalters im Cyberspace, Draupadi Verlag 2022
Wie gelangt ein Junge aus einem pakistanischen Dorf in den Cyberspace, und welche Macht verleihen IT- Kenntnisse ihm im Kampf gegen übermächtige feudale Strukturen? In seinem Roman erzählt der Autor, wie die Aneignung von Herrschaftswissen einen jungen Mann aus einfachen Verhältnissen befähigt, sich gegen Herabwürdigung und Drangsalierung zur Wehr zu setzen.

Ticket buchen

Gespräch mit englischer Sprache und Lesung mit deutscher Übersetzung

Hinweis: Der Autor wird online zugeschaltet.

Faizan, der Sohn des lokalen Großgrundbesitzers, und Zaki, der Sohn des Gutsverwalters, machen sich gemeinsam auf den Weg in die Metropole Lahore. Einerseits sind sie Schulfreunde, anderseits manifestiert sich immer wieder das Verhältnis von Herrn und Knecht. Dank seiner über- ragenden Intelligenz gelingt es Zaki jedoch, seinen Boss und Freund in seinem Sinne zu manipulieren und ihn zum Kampf gegen seine eigene Gesellschaftsschicht zu motivieren. Damit und macht er sich die Mächtigen zum Feind, die sich grausam an ihm rächen. Noch dazu gerät er in den Zweispalt zwischen zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Turbulente Ereignisse nehmen ihren Lauf, erzählt mit viel Ironie und teils absurdem, teils schwarzem Humor. Der Roman wurde von Christina Oesterheld aus dem Urdu ins Deutsche übersetzt.


Mirza Athar Baig, geboren 1950 im pakistanischen Teils des Punjab, gehört zu den interessantesten Erzählern Pa- kistans. Er ist Professor für Philosophie an der Government College University in Lahore, hat daneben aber in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Drehbücher für Fernseh- spiele und einige Kurzgeschichten verfasst. Großes Auf- sehen erregte er 2006 mit seinem ersten Roman Ghulam Bagh (Der Sklavengarten), der trotz seiner Komplexität und seines enormen Umfangs begeisterte Aufnahme fand und schnell mehrere Auflagen erlebte. Als nächstes folgte 2009 der hier vorzustellende Roman Sifr se ek tak. Inzwischen hat der Autor noch zwei weitere Romane vorgelegt.

Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2022

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung