• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Ticket-
    Shop
  • Haupt-
    programm
    • Programm 2022
      • Schul- und
        Familienprogramm
      • Rahmenprogramm
      • Digitales Angebot
    • Programm 2021
      • Schul- und Familienprogramm 2021
    • Programm 2020
  • Schul- und
    Familienprogramm
  • Rahmen-
    programm
    • Literarische Spaziergänge
    • Außenbühne
    • Angebote im Spiegelzelt
    • Extras
  • Digitales
    Angebot
    • Online dabei sein!
    • Online-Workshops für Schulen
    • Ausstellungen
    • Podiumsdiskussion
    • Digitale Spiele
    • „Insta-Book“
  • Barriere-
    freiheit
  • Podcast
  • Vorverkaufs-
    stellen
  • Künstlerischer
    Beirat
  • Dank
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken ihren Hauptförderern 2022
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken besonders ihren Unterstützern 2022
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

ENTFÄLLT

Freitag, 03. Juni

Im Spiegelzelt, Public Viewing und online

ENTFÄLLT ersatzlos

Bereits gekaufte Karten können zurück gegeben werden. Bitte melden Sie sich unter Literaturtage@heidelberg.de




„DIE GÄSTE“. ROMAN.


Katharina Hacker

Katharina Hacker begann in Freiburg ein Philosophie-, Geschichts- und Judaistikstudium, wechselte 1990 an die Hebräische Universität Jerusalem. Dort unterrichtete sie Deutsch und arbeitete in Tel Aviv am Institut für Deutsche Geschichte. Den Golfkrieg erlebt sie in Israel. Datteln und Tütensuppen statt täglichem Brot. Erinnerung – prägt. Ihr Schreiben, ihr Leben, ihren Umgang mit der Zeit, die sie lehrt: „Es ist nicht länger die Zeit, den eigenen Platz zu behaupten. Es ist die Zeit, anderen einen Platz zu bieten.«

Ticket kaufen

Lesung
in deutscher Sprache

Diese Veranstaltung wird von Gebärdendolmetschern übersetzt.

Die Veranstaltung wird präsentiert vom Darmstädter Hof Centrum

Eine unerwartete Erbschaft verändert Friederikes Leben. Ihre Großmutter vermacht ihr ein Ladenlokal in Berlin. Die Fünfzigjährige hat nichts zu verlieren, ihre Familie befindet sich gerade in einer Umbruchsituation und so nimmt sie die Herausforderung an. Sie kündigt ihre Stelle am Institut für schwindende Idiome, übernimmt mit dem Café auch die weise Kasia, den Kioskbesitzer Herrn Lehmann und Herrn Palun, einen Verkäufer, der fliegen kann. Friederike lässt sich unerschrocken und neugierig auf das neue Leben ein, ist bereit für Wundersames und erfüllt vom Glück, anderen zu Diensten zu sein.


Katharina Hacker wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Israel lebt sie heute als freie Autorin mit ihrer Familie in Berlin und Brandenburg. 2006 erhielt sie den Deutschen Buchpreis für den Roman „Die Habenichtse“. Zahlreiche Romane folgten, zuletzt der Roman „Skip“ (2015) und das Jugendbuch „Alles, was passieren wird“ (2021). Die Sehnsucht nach existentiellen Erfahrungen durchdringt Hackers Werk.

Alexandre Métraux studierte Philosophie, Psychologie und Staatsrechts an der Universität Basel. Er ist Mitglied des Otto-Selz-Instituts der Universität Mannheim und Mitherausgeber der Zeitschrift „Science in Context“. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte (speziell der Neurowisenschaften im 18. und 19. Jahrhundert) und Geschichte der wissenschaftlichen Medien.


Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2022

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung