
Durchgehend – bis Ende Dezember 2022
Digitale literaturdidaktische Werkstatt für die 7. – 11. Klasse
Jochen Till
„Immer cool bleiben“
In dieser Literatur-Werkstatt befasst sich die Klasse multimedial und interaktiv mit einer Kurzgeschichte zum Thema „WUT“. Für Klassen, die Lust haben, digitale Möglichkeiten der Texterforschung kennenzulernen.
online
Eintritt frei für Schulklassen – Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter literaturtage@heidelberg.de
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Bitte beachten Sie
auch die live-Lesung
mit Jochen Till
am 03. Juni 2022

Der Text „Immer cool bleiben“ ist der Anthologie „WUT“ entnommen, erschienen bei Loewe. Dieser Band enthält viele weitere Kurzgeschichten, Gedichte und Songtexte zu diesem intensiven Gefühl. „Immer cool bleiben“ ist aufgrund der sprachlichen und inhaltlichen Gestaltung besonders zugänglich für Jugendliche, auch wenn sie sich kaum für Literatur interessieren.
Studierende der PH Heidelberg haben für diese Literatur- Werkstatt neue Möglichkeiten der Literaturdidaktik ausgelotet, um für Klassenstufe 7–11 zeitgemäße handlungs- und produktionsorientierte Vermittlungswege zum Thema „Kurzgeschichten“ zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler finden hier Angebote zur individuellen Textinterpretation mit verschiedenen audio-visuellen Medien. Auch die Diskussion der Interpretationen und die Präsentation der Arbeitsergebnisse sind integriert.
Zur Durchführung des Workshops wird lediglich ein Internetzugang im Klassenraum benötigt. Der Workshop ist kostenfrei und steht bundesweit allen interessierten Klassen bis Ende Dezember zur Verfügung.
Jochen Till beantwortet sehr gerne alle Fragen Ihrer Klasse rund um das Thema „Kurzgeschichte“ persönlich.
Jochen Till wurde 1966 in Frankfurt am Main geboren, wo er auch heute lebt. Seit er 14 war, spielte er als Drummer in den verschiedensten Bands, für die er meistens die Texte schrieb. Als Schriftsteller und Drehbuchautor schreibt er heute äußerst erfolgreich die Bücher, die er selbst als Kind und Jugendlicher gern gelesen hätte. Er gehört zu den wenigen Autorinnen und Autoren, die Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien für Jugendliche veröffentlichen.