Donnerstag, 11:30 Uhr ab 6 Jahren Lesung in deutscher Sprache

Zu Ehren von Michael Ende findet eine spannende Lesung mit wissenschaftlichen Experimenten zur beliebten Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte statt.
Mit „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ gelang Michael Ende der Durchbruch in der Kinder-und Jugendliteratur.
Auf ihrer abenteuerlichen Reise begegnen Jim und Lukas phantastischen Wesen und sonderbaren Landschaften.
Der Kulturbürgermeister Heidelbergs, Dr. Joachim Gerner und die Physikerin, Dr. Barbara Kranz-Zwerger sind den Geheimnissen auf der Spur und lüften manche naturwissenschaftliche Phänomene. Kann man auch außerhalb der Wüste einem Scheinriesen
begegnen wie Jim und Lukas auf ihrer Suche nach Li Si, der Tochter des Kaisers von Mandala? Können Scheinriesen
tatsächlich immer kleiner werden, je mehr sie sich einem nähern, während sie aus der Ferne größer erscheinen – riesig
eben? In einem Experiment wird versucht den freundlichen Scheinriesen Herrn Tur Tur auf die Bühne zu holen.
Auch auf der Fahrt über das weite Meer begegnet Jim mit seinem treuen Begleiter Lukas, dem Lokomotivführer, etwas Sonderbarem: den Magnetfelsen! Dieser zieht sie wie magisch an, doch ihnen gelingt es ihn zu reparieren und
erfinden das Perpetumobil. Können Magnete wirklich Dinge zum Schweben bringen?
Bei beiden Experimenten lernen wir verknüpft mit der Literatur
etwas zum Thema Optik und Sehen sowie Magnetismus.
Dr. Barbara Kranz-Zwerger studierte Technische Naturwissenschaft in Wien und promovierte am Institut für Umwelttechnik der TU München. In ihrem Projekt „Die Höhle der Wunder“ experimentiert sie, um spielerisch
physikalische Zusammenhänge zu veranschaulichen und verknüpft dies mit Literatur.
Dr. Joachim Gerner ist Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur der Stadt Heidelberg. Nach seinem Studium der Fachrichtung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München sowie der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seiner Promotion arbeitete er gut ein Jahrzehnt als freier Autor, Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen für öffentlich-rechtliche Sender (WDR, NDR und ZDF). 15 Jahre leitete er das Kulturamt seiner Geburtsstadt Ulm. 2005 trat er sein Bürgermeisteramt in Heidelberg an, vertritt Heidelberg seither in einer Vielzahl an Gremien im Bereich Jugend, Familie und Kultur auf Bundes- und Landesebene. In Heidelberg zählt beispielsweise der Vorsitz des Kuratoriums der „Kinderakademie“ zu seinem vielfältigen Engagement vor Ort.