• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Heidelberger Literaturtage

Heidelberger Literaturtage

  • Start
  • Live-
    Stream
  • Ticket-
    Shop
  • Haupt-
    programm
    • Programm 2022
      • Schul- und
        Familienprogramm
      • Rahmenprogramm
      • Digitales Angebot
    • Programm 2021
      • Schul- und Familienprogramm 2021
    • Programm 2020
  • Schul- und
    Familienprogramm
  • Rahmen-
    programm
    • Literarische Spaziergänge
    • Außenbühne
    • Angebote im Spiegelzelt
    • Extras
  • Digitales
    Angebot
    • Online dabei sein!
    • Online-Workshops für Schulen
    • Ausstellungen
    • Podiumsdiskussion
    • Digitale Spiele
    • „Insta-Book“
  • Barriere-
    freiheit
  • Podcast
  • Vorverkaufs-
    stellen
  • Künstlerischer
    Beirat
  • Dank
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken ihren Hauptförderern 2022
    • Die „Heidelberger Literaturtage“ danken besonders ihren Unterstützern 2022
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Gastbeiträge

Das Festival 2021 findet vom 9.-13. Juni 2021 statt. Diese Seite wird
ab April 2021 aktualisiert.

Sehr geehrte Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher,

neben den Hauptveranstaltungen im Festivalprogramm bieten die Heidelberger Literaturtage auch immer eine Plattform für künstlerische Beiträge von Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern, Initiativen und Institutionen aus der UNESCO City of Literature Heidelberg. Diese werden bis zum Ende des Festivals hier veröffentlicht. Wenn Sie Beiträge online stellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Universität Heidelberg
MOSAIK – Die interkulturelle Zeitschrift des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MOSAIK bietet Studierenden die Möglich­keit, in Selbstorganisation eine Zeitschrift zu entwerfen. Präsentiert werden u. a. Kurzgeschichten, Feuilleton, Ge­dichte, Auslandsberichte oder Interviews. In der letzten Ausgabe beschäftigten sich die Studierenden mit dem Thema Musik. Weitere Beiträge finden Sie hier.

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für deutsche Sprache und Literatur/ Medienzentrum

Deutscher Jugendliteraturpreis 2019
Videoclips zu den Nominierungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studierende der PH Heidelberg haben im Rahmen ihrer Seminararbeit zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019 kurze Filme produziert. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die literarischen Vorlagen:

Realfilme, Legefilme, Brickfilme, Insta-Story. Seminarleitung: Stefan Ulrich (Direktor des Medienzentrums), Karin Vach (Professorin für Literaturdidaktik)

Explore more

DIE „HEIDELBERGER LITERATURTAGE“ DANKEN IHREN HAUPTFÖRDERERN 2022

Footer

Copyright © Stadt Heidelberg 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung