Sonderausstellungen Digitale Vielfalt (Durchgehend)
Der innovative Geist einiger Baden-Württembergischen Kreativen zeigt die Vielzahl an möglichen Antworten auf die Frage, wie Literatur digital vermittelt und transformiert werden kann. Exemplarisch für diese Entwicklung stehen die Gewinnerinnen und Gewinner des Formats „Ideentanke“ der Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg, die von der Resilienz lokaler Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft zeugen.
Dieser während der Pandemie bewiesenen Stärke der Literaturvermittlung widmen wir dieses Jahr ein Sonderprogramm, das sowohl am Standort auf dem Universitätsplatz Heidelberg als auch im erweiterten öffentlichen Raum das Festival begleiten wird.
Durchgehend

Heimsafari von Johannes Wöhler
Kostenfreie Schatzsuche für Kleine und Große
Für Familien, die während der Quarantänezeit die Lust auf Abenteuer ausleben wollten, entwickelte Johannes Wöhler die Kinder-App „Heimsafari“, eine maßgeschneiderte Schatzsuche innerhalb der eigenen vier Wände bei der sowohl Kinder und Eltern aktiv werden. Auf niederschwelliger
Weise gewinnen somit Kinder einen spielerischen und interaktiven Zugang zur Sprache.
Die kostenlose App bietet mehrere Szenarien an. Für die Heidelberger Literaturtage wurde jedoch eine eigene Schatzsuche entwickelt, die Familien auf Entdeckungstour durch die Heidelberger Altstadt schickt.

Soundblurbs
von Steffi Knebel und Matz Kastning
Buchfiguren teasen die eigenen Geschichten
Das Team um Steffi Knebel und Matz Kastning entwickeln spannende Projekte zwischen Podcasts und Hörbüchern.
Die „Soundblurbs“ kristallisieren sich aus dieser Praxis als Hörtrailer in Zeiten von Digitalisierung und interaktiven Medien heraus. Im Rahmen der Heidelberger Literaturtage gilt es Klassiker der Literatur als Soundblurbs aus dem Mund ihrer Protagonistinnen und Protagonisten neu zu entdecken. Und zwar sowohl im digitalen Raum als auch vor Ort auf dem Festivalstandort.

1qm Literatur
von Sebastian Grimm und Dirk Pieper
Literatur im öffentlichen Raum
Die Definition einer Neugestaltung des alltäglichen Raums kann aus der Not einer Pandemie entspringen, wie die Macher von „1qm Literatur“ Sebastian Grimm und Dirk Pieper beweisen. Ihr selbst entwickelter, 100% recyclebarer Bodenbelag für Messehallen wurde 2020 kurzerhand zu kompakter Fläche für Begegnungen mit Literatur im (halb-)öffentlichen Raum und zugleich als Vehikel für experimentierfreudige
Stimmen umfunktioniert. In Heidelberg
lädt 1qm Literatur Bürgerinnen und Bürger an unerwarteten Orten zur Auseinandersetzung mit Literatur ein.
Poetry Clips
Musikvideo-Ästhetik trifft auf poetische Texte
Die erzwungene Isolierung der Quarantäne verhalf der Etablierung mancher bereits
existierenden aber selten wahrgenommenen Formaten. Die Poetry-Slam-Szene, die bekanntlich vom Publikum lebt, fand während der Pandemiezeit ein neues Zuhause in den Poetry-Clips. Diese sinnliche Verbindung von dichterischem Text und filmartigem Bild taumelt seit jeher am Rande der Szene. Doch in den letzten zwei Jahren gewann das Format neues Leben auf den gängigen Video-Plattformen. Online-Workshops zur Fertigstellung von Poetry-Clips werden inzwischen aus institutioneller Seite angeboten. Im Zuge des Festivals präsentieren wir eine Auswahl ausgesuchter Clips in einem besonderen Ambiente.